Baustelle Zukunft

​​Fundiertes Wissen über die Zukunft der Baubranche, anschaulich und verständlich erklärt. Willkommen zu „Baustelle Zukunft“ – dem Podcast über die neuesten Trends und Innovationen in der Baubranche.

Wir sind Sandra May und Wulf Bickenbach aus dem Berliner Z LAB, dem Open Innovation Hub des Zeppelin-Konzerns. Auch in Staffel 3 verlassen wir unser Studio und nehmen euch mit auf Baustellen, in Werkstätten und überall dort, wo spannende Innovationen entstehen. Hier treffen wir Menschen, die uns zeigen, wie ihre Version einer Baustelle der Zukunft aussieht.

Unser Ziel: neue Ansätze kennenlernen und Themen aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. Freut euch auf praxisorientierte Einblicke mit Gästen aus Wissenschaft, Start-ups und etablierten Bauunternehmen.

Mehr Infos über das Z LAB gibt es hier: www.z-lab.com

Baustelle Zukunft

Neueste Episoden

Mehr als WLAN und Strom: Was Bauroboter wirklich brauchen

Mehr als WLAN und Strom: Was Bauroboter wirklich brauchen

33m 15s

Unter welchen Bedingungen können Roboter auf Baustellen arbeiten? Wie interagieren sie mit Menschen und untereinander? Diese komplexen Fragestellungen untersucht das Forschungsprojekt EConoM. Unsere Gäste Dirk Schaper (planen-bauen 4.0) und Hilmar Troitzsch (Zeppelin Rental) geben Einblicke in das Projekt und erklären, warum es keine Standardlösung gibt und welche technischen Hürden noch gelöst werden müssen. In dieser Folge klären sie zusammen mit Wulf und Sandra: Welche Infrastruktur braucht es, um Roboter auf der Baustelle einsetzen zu können und wie lassen sich diese erproben?

3D statt Plan B: Digitale Modelle steuern die Baustelle

3D statt Plan B: Digitale Modelle steuern die Baustelle

32m 16s

Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für die Planung einer Baustelle. Gleichzeitig entscheidet gerade eine gute Planung über den Erfolg des gesamten Projekts. Wulf trifft Oliver Eischet von specter automation. Die Software des Startups ermöglicht Bauplanung und -ausführung in einem intuitiven 3D-Modell. Bauleiter Marko Esser von der Nesseler Gruppe zeigt live auf einer Düsseldorfer Wohnungsbaustelle, wie das funktioniert und welche Zeit- und Effizienzgewinne möglich sind. Wir klären in dieser Folge, ob der Einsatz von 3D-Modellen in der Bauausführung die Qualität von Bauprojekten wirklich verbessert.

EPD – Wie nachhaltig ist dein Baustoff wirklich?

EPD – Wie nachhaltig ist dein Baustoff wirklich?

35m 16s

Wie nachhaltig ist das Material, mit dem wir bauen? Die Antwort ist oft kompliziert, denn die Vergleichbarkeit fehlt. Environmental Product Declarations, kurz EPDs, schaffen genau diese Vergleichbarkeit. Und sie könnten bald verpflichtend werden. Denn ohne sie lässt sich der ökologische Fußabdruck eines Gebäudes kaum belegen.
Florian Pronold, Geschäftsführer des Instituts Bauen und Umwelt (IBU), spricht im Podcast darüber, wie Umweltdeklarationen die Nachhaltigkeit im Bausektor transparent machen können. Michael Scharpf, Head of Sustainable Construction bei Holcim, zeigt, wie die Digitalisierung den EPD-Prozess optimiert. Gemeinsam fragen wir uns: Können EPDs nachhaltiges Bauen wirklich voranbringen?

Bauen im Bestand: Altes erhalten, Neues gestalten

Bauen im Bestand: Altes erhalten, Neues gestalten

25m 59s

Sanieren statt Expandieren ist die neue Devise im Wohnungsbau. Das sieht auch unsere Bundesregierung so: Ab dem Jahr 2050 sollen keine neuen Flächen mehr bebaut werden, ohne dass an anderer Stelle entsiegelt wird. Die Lösung? Bauen im Bestand. Wie das innovativ und effizient gelingen kann, zeigt uns ein Wohnbauprojekt in der Nähe von Frankfurt. Vor Ort sprechen wir mit Hanna Bonekämper, wissenschaftliche Mitarbeiterin am KIT, und Hendrik Tovar, Geschäftsführer von FFM Architekten.

Besucht uns auf unserer Homepage

Z LAB Website